Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird ab 2025 in Deutschland voraussichtlich mehr als 15.000 Unternehmen dazu verpflichten, ihre Nachhaltigkeitsleistungen gemäß einem einheitlichen EU-Berichtsstandard offenzulegen.
Um Unternehmen bei der Umsetzung dieser Anforderungen zu unterstützen, bietet der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) eine praxisnahe Webinarreihe zum Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung an.
Ein zentraler Baustein der CSRD-konformen Berichterstattung ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, mit der Unternehmen ihre zentralen Nachhaltigkeitsthemen identifizieren können.
Doch in der praktischen Umsetzung kommen oft Fragen auf:
Wie identifizieren Unternehmen ihre relevanten Themen für die Wesentlichkeitsanalyse? Welche Stakeholder sollten in den Prozess einbezogen werden? Was ist der Unterschied zwischen finanzieller Wesentlichkeit und Impact-Wesentlichkeit?
Diese und viele weitere Fragen werden in unserem ersten Webinar „Doppelte Wesentlichkeit verstehen und anwenden - Ein praxisnaher Einstieg“ beantwortet.
Erfahren Sie, wie Sie den Prozess der doppelten Wesentlichkeitsanalyse erfolgreich umsetzen und die Anforderungen der CSRD effektiv erfüllen.
Der Fokus der ersten beiden Webinare liegt auf den Grundlagen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse – einem zentralen Schritt, um relevante Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren. In weiteren Webinaren werden themenspezifische Deep Dives angeboten, die detaillierte Einblicke in einzelne ESRS-Standards (European Sustainability Reporting Standards) bieten. Unternehmen erhalten praxisorientierte Hilfestellungen und Tipps zur Umsetzung, um die Anforderungen der CSRD effektiv zu erfüllen und umzusetzen.
Zeit | Beschreibung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
11:00 |
Webinar I: Doppelte Wesentlichkeit verstehen und anwenden - Ein praxisnaher Einstieg
|